Häufig gestellte Fragen (FAQ)
In welchem Verhältnis steht das digitale Dorfarchiv zum Dorfarchiv der Ortsheimatpflege?
Das digitale Dorfarchiv ist ein unabhängiges, inoffizielles Zusatzangebot zur Bewahrung und Zugänglichmachung von historischem Material aus Rössing.
Hintergrund
Die Ortsheimatpflege Rössing verfügt über ein eigenes, offizielles Dorfarchiv. Leider besteht seitens der Ortsheimatpflege derzeit kein Interesse an einer Kooperation mit diesem digitalen Projekt.
Das digitale Dorfarchiv ist daher eine persönliche Initiative, die das Ziel verfolgt, Rössinger Geschichte und Geschichten digital zu erfassen, zu bewahren und öffentlich zugänglich zu machen.
Unabhängigkeit
- Dieses Projekt ist nicht offiziell mit der Ortsheimatpflege verbunden
- Es handelt sich um eine private Initiative einzelner Bürger
- Die Inhalte werden unabhängig gesammelt, aufbereitet und bereitgestellt
- Jeder kann zum Archiv beitragen und die Inhalte nutzen
Zielsetzung
Trotz der fehlenden offiziellen Anbindung verfolgt das digitale Dorfarchiv wichtige Ziele:
- Demokratischer Zugang: Historische Informationen sollten für alle zugänglich sein
- Digitale Bewahrung: Sicherung von Materialien für zukünftige Generationen
- Offene Zusammenarbeit: Jeder kann beitragen und Material einreichen
- Transparenz: Alle Inhalte sind öffentlich einsehbar und nachvollziehbar
Mitmachen
Sie haben historische Materialien, Fotos oder Informationen über Rössing? Ihre Beiträge sind herzlich willkommen! Kontaktieren Sie uns über GitHub oder reichen Sie Ihre Materialien direkt ein.
Wem gehören die Inhalte?
Die Inhalte im digitalen Dorfarchiv gehören niemandem und allen zugleich – sie sind als Open Source und unter freien Lizenzen verfügbar.
Urheberrecht und Lizenzierung
- Urheberrecht gilt: Die ursprünglichen Urheber behalten ihre Rechte an den von ihnen erstellten Inhalten
- Creative Commons BY (CC BY): Wo möglich, werden alle Inhalte unter der CC BY-Lizenz veröffentlicht
- Open Source: Der gesamte Quellcode des Projekts ist unter einer Open-Source-Lizenz verfügbar
- Freie Nutzung: Die Inhalte können von jedem genutzt, geteilt und weiterverarbeitet werden
Was bedeutet CC BY?
Die Creative Commons Namensnennung (CC BY) Lizenz erlaubt:
- ✅ Teilen: Inhalte kopieren und weiterverbreiten
- ✅ Bearbeiten: Inhalte remixen, verändern und darauf aufbauen
- ✅ Kommerzielle Nutzung: Auch für kommerzielle Zwecke nutzen
- ✅ Ohne Nachfrage: Keine Erlaubnis erforderlich
Einzige Bedingung: Nennung des Urhebers und Angabe der Lizenz
Vorteile für alle
Diese offene Lizenzierung bringt viele Vorteile:
- 🔓 Freier Zugang: Keine Barrieren für Zugriff und Nutzung
- 📚 Bildung: Schulen, Vereine und Bildungseinrichtungen können Materialien frei nutzen
- 🔄 Weiterverwendung: Andere Projekte können auf dem Material aufbauen
- 💾 Langfristige Sicherung: Durch Verbreitung wird das Material gesichert
- 🌍 Maximale Verbreitung: Rössinger Geschichte erreicht mehr Menschen
- 🤝 Zusammenarbeit: Offenheit fördert Beiträge und Mitarbeit
- 🔍 Transparenz: Jeder kann Quellen und Änderungen nachvollziehen
Ihre Beiträge
Wenn Sie Material beitragen, stimmen Sie zu, dass es unter den gleichen offenen Bedingungen verfügbar gemacht wird. So stellen wir sicher, dass das Archiv dauerhaft für alle zugänglich bleibt.